Web Analytics Made Easy - Statcounter

Stadtratswahl 2024: Das sind die Kandidaten und Ziele der Unabhängigen Wähler | Taucha kompakt

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 16.05.2024 13:00

Stadtratswahl 2024: Das sind die Kandidaten und Ziele der Unabhängigen Wähler

Mit ihrer orangen Farbe fallen die Plakate der Unabhängigen Wähler Taucha im Stadtbild auf. Taucha kompakt stellt die Kandidaten und die Ziele vor.

Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)
Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)
Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)
Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)
Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)

Die Unabhängigen Wähler Taucha (UWT) sind mit André Hensel und Jens Barthelmes seit 2019 im Stadtrat Taucha vertreten. Damit die Wählervereinigung, die sich orange als Parteifarbe gegeben hat, auch weiterhin dort vertreten ist, wurden nun sechs weitere Kandidaten nominiert, darunter zwei Frauen. Insgesamt hat der Verein aktuell 20 Mitglieder, teilen die UWT mit. Auch für die Kreistagswahl nominierten die UWT zwei Kandidaten, die dort unter der Wählervereinigung Nordsachsen (WVN) antreten.

Die Fraktion der Unabhängigen Wähler Taucha verweisen in ihrer Wahlbroschüre auf wesentliche Anträge und Positionierungen, die sie seit 2019 gestellt haben.

  • Ausklammerung des beabsichtigten B-Plan-Gebietes „Partheblick” aus dem Flächennutzungsplan zum Schutz der Partheaue (erfolgt)
  • Aufzeichnung und Direktübertragung von Stadtratssitzungen zur Transparenz von Abstimmungen (Neuantrag erfolgt, noch nicht umgesetzt)
  • Einrichtung einer zentralen E-Mail-Adresse zur Verbesserung der direkten Kommunikation mit den Stadträten (erfolgt)
  • Video-Überwachung an der Straßenbahnendhaltestelle und Tauchaer Bahnhof zur Verringerung bzw. Aufklärung von Fahrraddiebstählen und Kleinkriminalität (teilweise erfolgt / Überwachung an Endstelle steht aus)
  • Kreuzungsausbau Leipziger Straße/Portitzer Straße als Kreisverkehr statt Ampelkreuzungen zur flüssigen Verkehrsentlastung (nicht erfolgt)
  • Ausbau der Wegebeleuchtungen an der Glockentiefe und am Bahnweg zur Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer (nicht erfolgt)
  • Errichtung der 3. Grundschule in massiver Bauweise statt provisorischer Interimslösung als Containerbau (nicht erfolgt)
  • Erweiterung der Folgekostenrichtlinie auch für laufende und neue B-Plan-Verfahren (nicht erfolgt)
  • Verbesserung der Ordnung und Sauberkeit von städtischen Gehwegen (mehrere Anträge, erfolgt)
  • Vermittlungen im Rechtsstreit um den Dewitzer Dorfteich zur Vermeidung von weiteren Kosten für die Stadt Taucha (erfolgreich)

Ziele der Unabhängigen Wähler Taucha

Ihre Ziele teilen die UWT in sieben Unterpunkte auf:

1. Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit

  • Erhöhung der Präsenz des Ordnungsamtes im Umfeld öffentlicher Parks, Kindergärten, Schulen und Einkaufsmärkten
  • Prävention von Kleinkriminalität durch zeitlich zentrierte Streifendienste
  • Videoüberwachung auch an der Straßenbahnendhaltestelle gegen Fahrraddiebstähle
  • Schaffung eines hohen Niveaus an innerstädtischer Ordnung und Sauberkeit
  • kontinuierliche Instandsetzung der Gehwege einschließlich Beleuchtung
  • Bekämpfung von illegalen Graffitischmierereien

2. Arbeit und Wirtschaft

  • Integration von Arbeitssuchenden und Sozialhilfeempfängern in kommunale Aufgaben der Ordnung und Sauberkeit
  • Attraktivitätssteigerung des gewerblichen Standorts Taucha
  • Revitalisierung und Erweiterung von Gewerbestandorten
  • Unterstützung von Neuansiedlung von Unternehmen
  • Vergabe von Leistungen unterhalb der Ausschreibungsebene bevorzugt an ortsansässige Unternehmen

3. Wohnen, Einkaufen und Straßenverkehr

  • erweiterte Ortskernsanierung, Ausweisung von Sanierungsgebieten
  • Verbesserung der allgemeinen Infrastruktur
  • Instandsetzung der Radwege und Ausbau des Radwegenetzes in den Ortsteilen
  • Wiederbelebung der Innenstadt mit Einzelhandel und Gastronomie
  • Deregulierung bzw. Abschaffung unnötiger Ampelsteuerungen
  • Planung von Kreuzungen mit Kreisverkehren
  • Ausbau von öffentlichen Parkmöglichkeiten

4. Region, Kommune und Heimat

  • Förderung des Traditions- und Heimatbewusstseins
  • Erweiterung der kulturellen Angebote in der Stadt und in den Ortsteilen
  • Unterstützung und Förderung eines vielfältigen Vereinslebens
  • Förderung des Sports und der Sportstätten

5. Umwelt und Natur

  • aktive Naturschutzmaßnahmen, insbesondere Schutz des Wildes, der Bienen, der Brutstätten und städtischen Gewässerflächen
  • Pflege und Erweiterung der Wanderwege
  • Erhaltung und Schaffung von Blüh- und Gehölzstreifen an Feldfluren
  • Erhöhung der straßenbegleitenden Baum- und Grünflächen sowie Dachbegrünungen
  • Erweiterung von Ersatzpflanzungspflichten bei Baumfällungen
  • Verbot von Schottergärten

6. Familie, Kinder und Jugendliche

  • zukunftsorientierte Planung von Kitas proportional zu neuen Baugebieten
  • offensive Kontrolle der Einhaltung des Jugendschutzgesetzes
  • Schaffung von erweiterten Angeboten und Freizeiteinrichtungen für Schüler und Jugendliche
  • Erweiterung von naturnahen Kinderspielplätzen in den Ortsteilen sowie in neuen B-Plan-Gebieten

7. Demokratie

  • Mitbestimmung der Bürger bei wesentlichen städtischen Vorhaben durch Bürgerentscheide
  • Ausbau der Transparenz von kommunalen Entscheidungen und Beschlüssen
  • Einrichtung einer Video-Ubertragung von öffentlichen Stadtratssitzungen
  • stärkere Einbeziehung von kundigen Personen in Planungsphasen

Das sind die Kandidaten

Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)
Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)
Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)
Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)
Die Stadtrats-Kandidaten der Unabhängigen Wähler Taucha (Foto: UWT)

Zur Kommunalwahl treten für die UWT diese Kandidatinnen und Kandidaten an:

Jens Barthelmes

  • 52 Jahre
  • verheiratet, zwei Kinder
  • Stukkateurmeister, Unternehmer
  • Hobbys: Wandern, Bergsteigen, Reiten

Janine Habener

  • 46 Jahre
  • verheiratet, drei Kinder
  • Verwaltungsfachangestellte
  • Hobbys: Hühner, Lesen
  • Ehrenämter: Trainerin Kindersportgruppen, Vorstandsmitglied des Akrobatik Club Taucha e.V.

André Hensel

  • 60 Jahre
  • geschieden, zwei Kinder
  • Projektmanager in Anstellung
  • Hobbys: Wassersport, Oldtimer

Peggy Schick

  • 43 Jahre
  • verheiratet, ein Kind
  • selbstständige Kosmetikerin
  • Hobbys: Wandern, Fotografieren, Joggen

Thomas Brade

  • 55 Jahre
  • verheiratet, drei Kinder
  • selbstständiger Dienstleistungsunternehmer
  • Hobbys: Wandern, Oldtimer, Motorrad, Lesen, Malen

René Heinrichs (auch für den Kreistag)

  • 48 Jahre
  • verheiratet, vier Kinder
  • Berufsfeuerwehrmann
  • Hobbys: Reisen, Ultrawandern, Motorrad fahren

Marcel Unger

  • 49 Jahre
  • verheiratet, zwei Kinder
  • selbstständiger Bauunternehmer
  • Hobbys: Wassersport, Fahrrad, Lego

Uwe Lehmann

  • 57 Jahre
  • verheiratet, ein Kind
  • selbstständiger Makler
  • Hobbys: Mitglied der Leipziger Communalgarde e.V., Wassersport

Axel Hintersdorf (für den Kreistag)

  • 53 Jahre
  • verheiratet
  • Sachverständiger, seit 28 Jahren in Taucha selbstständig
  • Hobbys: Hundezucht, Naturschutz, ausgedehnte Spaziergänge, Oldtimer
  • Ehrenamt: Gutachterausschuss Nordsachsen

Immer wissen, was in Taucha wichtig ist? Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal.

Daniel Große
Daniel Große
Daniel Große arbeitet seit 2001 als freier Journalist und berichtet hier zu allen Themen, die unsere Region bewegen. Infrastruktur, Blaulicht-Meldungen, Veranstaltungen, Neues aus den Rathäusern und vieles mehr veröffentlicht er hier. Schnell, kompakt und verständlich.
north
© taucha.media, Daniel Große.
Bereitgestellt mit myContent.online CMS und PORTAL.