Web Analytics Made Easy - Statcounter

Stadtratswahl: Bündnis90/Die Grünen treten mit acht Kandidaten an | Taucha kompakt

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 03.06.2024 08:39

Stadtratswahl: Bündnis90/Die Grünen treten mit acht Kandidaten an

Am Sonntag wird gewählt. Was die Bündnisgrünen bislang im Stadtrat erreicht haben und was sie noch erreichen wollen

Karin Bauer, Jens Rühling (Kreistag), Barbara Kolditz, Robert Stiehler, Christine Rademacher (Kreistag), Hartmut Nevoigt, Fridtjof Erbs, Andreas Wugk, Steffi Jentho, Axel Weinert (v.l.n.r.) (Screenshot: https://gruene-nordsachsen.de/taucha/)
Karin Bauer, Jens Rühling (Kreistag), Barbara Kolditz, Robert Stiehler, Christine Rademacher (Kreistag), Hartmut Nevoigt, Fridtjof Erbs, Andreas Wugk, Steffi Jentho, Axel Weinert (v.l.n.r.) (Screenshot: https://gruene-nordsachsen.de/taucha/)
Karin Bauer, Jens Rühling (Kreistag), Barbara Kolditz, Robert Stiehler, Christine Rademacher (Kreistag), Hartmut Nevoigt, Fridtjof Erbs, Andreas Wugk, Steffi Jentho, Axel Weinert (v.l.n.r.) (Screenshot: https://gruene-nordsachsen.de/taucha/)
Karin Bauer, Jens Rühling (Kreistag), Barbara Kolditz, Robert Stiehler, Christine Rademacher (Kreistag), Hartmut Nevoigt, Fridtjof Erbs, Andreas Wugk, Steffi Jentho, Axel Weinert (v.l.n.r.) (Screenshot: https://gruene-nordsachsen.de/taucha/)
Karin Bauer, Jens Rühling (Kreistag), Barbara Kolditz, Robert Stiehler, Christine Rademacher (Kreistag), Hartmut Nevoigt, Fridtjof Erbs, Andreas Wugk, Steffi Jentho, Axel Weinert (v.l.n.r.) (Screenshot: https://gruene-nordsachsen.de/taucha/)

Der Grundsatz der Grünen lautet:

„Unser wichtigstes Thema bleibt der Klimaschutz. Es muss uns gelingen, unsere Lebensgrundlagen – unsere Böden, die Luft, das Wasser und unser Grün - besser zu schützen, und zwar ganz konkret hier vor Ort. Nur dann wird Taucha auch in Zukunft für alle als lebenswert empfunden und unsere Kinder können gesund aufwachsen. Dafür wollen wir uns einsetzen und zwar konsequent. Wahrscheinlich wird das auch mal nerven – im Einsatz gegen ein 'Weiter so', bleibt das leider nicht aus.”

Was die Fraktion erreicht hat

Laut eigener Mitteilung hat die Fraktion B90/Grüne bislang im Stadtrat erreicht, dass auf Bebauungsplänen die Anwendung von Photovoltaik und Dachbegrünung zwingend vorzusehen ist. Ebenso werde seit 2019 verhindert, dass in der Parthenaue ein Baugebiet entstehe. Im Jahr 2021 wurde ein Klimabudget in den Haushalt der Stadt Taucha aufgenommen. Ebenfalls 2021 befürworteten alle Stadtratsfraktionen ein Positionspapier der Grünen für Toleranz, Vielfalt und Demokratie in Taucha. Seit Ende 2023 gibt es einen Klimaschutz-Manager. Und Anfang 2024 bekannte sich der Stadtrat dazu, dass die Stadt Taucha Fairtrade-Town wird.

Was in dieser Wahlperiode erreicht werden soll

Klimaschutz / Klimafolgenanpassung

Den kommunalen Anforderungen von Klimawandel und Klimaanpassung soll sich gestellt und der Klimaschutz gestärkt werden.

  • Kriterien in Bauleitplanung verpflichtend verankern und umsetzen: flächen- und ressourcenschonend bauen, Sanierung vor Neubau, Dach- und Fassadenbegrünung
  • Schutz der Auenlandschaft mit Biotopen und Kaltluftschneisen, insbesondere der Parthenaue
  • Städtische Grünflächen ökologisch umbauen, grüne Korridore schaffen, weniger mähen, viele schattenspendende Bäume pflanzen, besonders die alten Bäume bewahren
  • Wassermanagement: Regenwasserrückhaltung (Schwammstadt), mehr Entsiegelung, weniger Neuversiegelung, Renaturierung
  • Hitzeschutz für Kinder, Kranke und Alte: Entschärfung von Hitze-Hotspots, Beschattung, Begrünung, Trinkbrunnen
  • Erneuerbare Energien voranbringen: Solarenergie auf öffentliche Dächer, Wärmeleitplanung begleiten, Quartiersversorgung und Abwärmenutzung entwickeln Bürgerenergiegenossenschaft einbeziehen, Umstellung der Straßenbeleuchtung forcieren

Demokratie & Soziales

Die Grünen stünden für eine lebendige demokratische Stadtgesellschaft sowie für die Transparenz politischer Entscheidungen und wehren uns gegen Gewalt und Diskriminierung. Dies beinhalte diese Punkte

  • Gläsernes Rathaus: bürgerfreundliche Kommunikation der Stadtverwaltung weiterentwickeln, Entscheidungsfindung im Stadtrat transparent gestalten, familienfreundliche Rahmenbedingungen für mehr Mitwirkung und stärkere Einbeziehung von Frauen fördern
  • Belebte Innenstadt mit möglichst kostenfreien Orten zu Begegnung & Gespräch gestalten, dazu Umbau des Marktplatzes
  • Kommunalen Präventions-Rat zur Vorbeugung vor Straftaten und Unfällen wiederbeleben
  • Schulsozialarbeit unterstützen: zuerst neues Projekt „Impuls Taucha“ fördern

Mobilität

Die Fraktion setzt sich für den kontinuierlichen Ausbau der Radwege bei gleichberechtigter Aufteilung der Verkehrsräume sowie die Stärkung des ÖPNV ein. Sie wehrt sich gegen zunehmende Lärm- und Schmutzbelastung auf den Straßen und in der Luft.

  • Stadt der kurzen Wege: sichere durchgängige Rad- und barrierefreie Fußwege schaffen, zuerst Querungen der B87 an der Glockentiefe und vor der Kreuzung Dewitzer Str. / Geschw.-Scholl-Str.
  • Verkehrsberuhigung: im Marktbereich
  • Tempo 30 auf der B87 im gesamten städtischen Bereich
  • B87n: Verlegung des Durchgangsverkehrs bei Minimierung des Eingriffs in Natur und Landschaft
  • Rufbussystem mit Leben erfüllen, App für Mitfahrgelegenheit einführen

Das sind die Kandidaten

Fridtjof Erbs Dipl.-Ing.Nachrichtentechnik

„Mobilität für Taucha und seine Ortsteile: Autos werden im ländlichen Raum zwingend gebraucht, aber nicht überall und immer! Deshalb ein dichteres ÖPNV-Netz und durchgehende (=sichere) Rad-und Fußwege zu Schule, Bahnhof, ... und gern auch den Nachbarorten!”


Immer wissen, was in Taucha wichtig ist? Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal.

Karin Bauer Nachrichten-Redakteurin , Parteilos

„Sicherer Radverkehr, Hitzeschutzplan zur Klimaanpassung, mehr Transparenz in der Rathauspolitik: Welche Fraktion will - abseits von Wahlflyern - eigentlich was und wie erfahre ich davon?”

Barbara Kolditz Steuerfachangestellte

„Ich werde mich für eine lebendige, vielfältige und aktive Stadtgesellschaft einsetzen. Dafür braucht es Orte, wo Menschen sich  treffen und austauschen können, zuhören, diskutieren. (Vereinsräume, Regionalladen, soziokulturelles Zentrum)”

Axel Weinert Landschaftsgärtner und Landschaftsarchitekt

„Ich setze meine grüne Energie ein um: Das bauliche und infrastrukturelle Wachstum in unserer Parthestadt in einem ausgewogenen Maß zu realisieren. Ziel ist dabei, dass der strukturreiche Landschaftsraum seine Qualitäten behält und verbessert.”

Steffi Jentho Krankenschwester, Yogalehrerin, Parteilos

Ich setze mich für eine ämterübergreifende und zentrale Netzwerkstelle zur Bündelung der vielfältigen Präventionsthemen ein - innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung. Nur wer sich in seiner Stadt sicher fühlt, lebt dort gern.

Andreas Wugk Stuckateurmeister, selbstständig

Bei allen Bauprojekten ist die Verwendung klimaschonender Baustoffe und die Betrachtung des Lebenszyklus bei gleichzeitiger Betrachtung der Wirtschaftlichkeit wichtig. Klimaneutralität und CO2-Einsparung sind zentrale Faktoren, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Robert Stieler Förderschullehrer

,Meine Themen: Stadtnaturschutz und Grünflächenerhalt - Artenschutz und Biodiversität auf kommunalen Grünflächen und im Straßenbegleitgrün fördern

Hartmut Nevoigt Physiker, Parteilos

„Für den Schutz der Parthenaue als Landschaftsschutz- und Erholungsgebiet im Verbund mit den Nachbargemeinden. Sie ist von außerordentlicher Bedeutung für das Stadtklima, das Erleben der Natur sowie die biologische Vielfalt. Sie ist Heimat.”


Daniel Große
Daniel Große
Daniel Große arbeitet seit 2001 als freier Journalist und berichtet hier zu allen Themen, die unsere Region bewegen. Infrastruktur, Blaulicht-Meldungen, Veranstaltungen, Neues aus den Rathäusern und vieles mehr veröffentlicht er hier. Schnell, kompakt und verständlich.
north
© taucha.media, Daniel Große.
Bereitgestellt mit myContent.online CMS und PORTAL.