EXKLUSIV: Das Einrichtungshaus von Möbel Kraft in Taucha wird ab September zu einem modernen Möbel Höffner umgebaut. Betreiber und Eigentümer ist die Krieger-Gruppe, die in die Umflaggung rund 20 Millionen Euro stecken will.
Am Gewerbegebiet an der Autobahn in Taucha tut sich etwas: Bereits seit einigen Wochen läuft hier bei Möbel Kraft der „größte Räumungsverkauf aller Zeiten“. Wegen Modernisierung, ist am großen Plakat am Eingang zu lesen. Allerdings: Das Einrichtungshaus mit rund 30.000 Quadratmetern Verkaufsfläche soll nicht nur modernisiert, sondern auch komplett umgeflaggt werden – von der Marke Möbel Kraft auf Möbel Höffner. Alle Mitarbeiter würden weiterbeschäftigt, heißt es.
„Höffner ist unsere stärkste Marke mit 25 Einrichtungszentren in Deutschland“, so Edda Metz, Geschäftsführerin der Krieger Projektentwicklung GmbH gegenüber Taucha kompakt. Man gehe mit der Zeit und jetzt sei die Zeit reif, in Taucha wieder einen Höffner zu etablieren. Ja, wieder: Denn im Juli 2006 übernahm Kurt Krieger die Möbel Walther AG für knapp 32 Millionen Euro. Der Walther-Markt in Taucha wurde zu Höffner umgebaut. Im Jahr 2009 erfolgte die Markenänderung zu Möbel Kraft. Und nun geht es also wieder zurück zu „Höffi“, wie Edda Metz die Marke nennt.
Konkret soll der Umbau ab 1. September erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt ist Möbel Kraft geschlossen. „Wir bauen quasi alles um und passen es auf das Erscheinungsbild von Höffner an“, erklärt Edda Metz weiter. Markant werde das große rote Tor am Eingangsbereich, das für Höffner stehe. Im Haus würden die einzelnen Verkaufsbereiche und Flächen umgebaut sowie Wegeführungen verändert. Kleine „Kojen“ würden geschaffen, um eine interessante Einkaufserlebniswelt zu schaffen. Zudem seien energetische Maßnahmen geplant und auch die Haustechnik würde überarbeitet, sagt die Krieger-Geschäftsführerin.
Im Außenbereich solle sich auch einiges ändern: Der große Parkplatz wird um knapp 45 Prozent verkleinert – von aktuell rund 700 Stellplätzen auf dann nur noch 390. Statt der Parkplätze seien mehr Grünflächen mit Bepflanzung geplant. Auch E-Ladesäulen würden entstehen, heißt es.
Insgesamt investiert die Krieger-Gruppe in die Markenänderung von Kraft auf Höffner über 20 Millionen Euro, kündigt Edda Metz an. Die Neueröffnung ist für den 26. Februar 2026 geplant. Der Umbau solle das Tauchaer Haus weiterhin zukunftsfähig halten.
Bundesweit gibt es gerade Bewegung um Kraft und Höffner: In Dresden-Altfranken wil Krieger einen Möbel Kraft schließen und das Grundstück verkaufen. Dafür entstehe in Dresden-Nickern ein Neubau, in den ein Höffner ziehen soll. In Bremen-Osterholz entsteht ebenfalls ein neuer Höffner, nachdem die Krieger-Gruppe dort schon seit 20 Jahren einen Markt bauen will, aber immer wieder durch rechtliche Dinge davon abgehalten wurde. Nun sind diese ausgeräumt und die Arbeiten am Neubau laufen.
Generell ist die Möbel- und Einrichtungsbranche von ständigen Anpassungen und Änderungen betroffen. Der Online-Handel, gerade durch den chinesischen Händler Temu, setzt die etablierten deutschen Marken immer wieder unter Druck. Seit Jahren fordern die Unternehmen daher eine
stärkere Kontrolle und höhere Einfuhrzölle.