Web Analytics Made Easy - Statcounter

26 Maßnahmen: Stadtrat verabschiedet Klimaschutzkonzept | Taucha kompakt

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 04.07.2025 17:05

26 Maßnahmen: Stadtrat verabschiedet Klimaschutzkonzept

Klimaschutzmanager Philipp Tommrich stellte das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Taucha vor. (Foto: Daniel Große)
Klimaschutzmanager Philipp Tommrich stellte das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Taucha vor. (Foto: Daniel Große)
Klimaschutzmanager Philipp Tommrich stellte das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Taucha vor. (Foto: Daniel Große)

Mit einem klaren Bekenntnis zum kommunalen Klimaschutz geht die Stadt Taucha den nächsten großen Schritt: Das integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) liegt nun in finaler Fassung vor und wurde in der Stadtratssitzung am 19. Juni beschlossen. Es enthält eine fundierte Treibhausgasbilanz, strategische Leitlinien und einen Maßnahmenkatalog mit 26 konkreten Vorschlägen zur Emissionsreduktion.

CO₂-Bilanz als Grundlage – Verkehr als Hauptverursacher

Im Basisjahr 2022 verursachte Taucha rund 84.900 Tonnen CO₂-Äquivalente. Den größten Anteil daran hatten der Verkehr und die privaten Haushalte mit jeweils 36 Prozent, gefolgt von der Industrie (14 Prozent) und dem Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (12 Prozent). Kommunale Liegenschaften selbst trugen mit etwa 2 Prozent vergleichsweise wenig bei – was laut Konzept aber nicht über ihren Vorbildcharakter hinwegtäuschen dürfe.

26 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern

Der umfangreiche Maßnahmenkatalog wurde entlang von fünf zentralen Handlungsfeldern entwickelt. Ausgewählte Beispiele:

1. Übergeordnetes

  • Politische Verankerung von Klimaschutz
  • Verstetigung Klimaschutzmanagement
  • Kommunales Energiemanagement
  • Finanzierungsmöglichkeiten Klimaschutz
  • Einwirken auf Entscheidungsträger
  • Ressourcenschutz in Taucha
  • Monitoring, Evaluation und Controlling

2. Kommunikation

  • Klimabildung
  • Energiestammtisch für Unternehmen und Wirtschaft
  • Kampagne: Dein Haus kann mehr!
  • Klimaschutzaktionen und -kampagnen
  • Multimediale Öffentlichkeitsarbeit
  • Informations- und Beratungsangebote für Bürger

3. Energie, Bauen und Wohnen

  • PV-Strategie
  • Umrüstung der Straßenbeleuchtung
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Nachhaltige Bauleitplanung

4. Mobilität

  • Aufbau betriebliches Mobilitätsmanagement
  • Bedarfsorientierter Ausbau privater, gewerblicher und öffentlicher Ladeinfrastruktur
  • Werbung für und Schaffen von Mobilitätsangeboten
  • Verkehrsraumsteuerung: Less-Car-Strategy
  • Attraktivitätssteigerung ÖPNV
  • Ausbau Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur

5. Bonus

  • Naturnahe Stadtgestaltung und Blau-Grüne-Infrastruktur

Alle Maßnahmen wurden hinsichtlich Klimawirkung, Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit bewertet und priorisiert.

Umsetzung: Klimaschutzmanagement und Monitoring

Eine der Maßnahmen des Konzepts sieht vor, das derzeit über ein zweijähriges Förderprogramm des Bundes geförderte Klimaschutzmanagement weiterhin fortzuführen. Hierfür wurde bereits der Folgeförderantrag für die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts durch die Stadtverwaltung gestellt. Langfristig soll die Stelle allerdings dauerhaft in der Stadtverwaltung verankert werden, sodass die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen dauerhaft gesichert wird.

Zur Erfolgskontrolle ist ein jährlicher Klimaschutzbericht zur Umsetzung des Maßnahmenplans vorgesehen, beginnend ab dem Jahr 2026.

Zielrichtung: Klimaneutralität bis 2045

In Anlehnung an die bundesweiten Klimaziele bekennt sich auch die Stadt Taucha im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes zur Emissionsminderung bis zur Treibhausgasneutralität im Jahr 2045.

Dabei wird betont, dass die Umsetzung etappenweise erfolgen muss – abhängig von verfügbaren Fördermitteln, politischen Mehrheiten und gesellschaftlicher Beteiligung. Eine regelmäßige Fortschreibung des Konzepts ist vorgesehen. Die Energie- und Treibhausgasbilanzierung soll alle vier Jahre erhoben werden, um den Fortschritt mit den gesetzten Zielen abgleichen zu können.

Klimaschutz in Taucha

Ergänzende Fakten

Gesamtemissionen (2022):
84.900 Tonnen CO₂-Äquivalente (bilanzierte Sektoren)
Pro-Kopf-Ausstoß: ca. 5,4 Tonnen (unter Bundesdurchschnitt von 7,6 Tonnen)

    Anteil emissionsintensiver Sektoren:
    Verkehr: 36 %
    Haushalte: 36 %
    GHD (Gewerbe, Handel, Dienstleistungen): 12 %

    Datenbasis:
    Verbrauchsdaten Netzbetreiber (Strom, Erdgas, Umweltwärme, EE-Anlagen)
    LfULG, Schornsteinfegerinnung (Heizöl, Biomasse (Holz), Kohle, Flüssiggas)
    Solaratlas (Solarthermie)
    Klimaschutz-Planer, lokale Verkehrsbetriebe (Kraftstoffe)
    Stadtverwaltung Taucha (Kommunale Verbräuche (KITAs, Straßenbeleuchtung, Sporthallen, etc.)

    Erhebungen & Beteiligung:
    Öffentlichkeitsarbeit (Website, Stadtanzeiger, Veranstaltungen)
    Beteiligungsworkshops (Dezember 2024 – Januar 2025)
    Einzelgespräche mit Verwaltung, Energieversorgern und weiteren regionalen Akteuren

    Zielsetzung:
    Reduktion der THG-Emissionen auf Basis wissenschaftlicher Standards
    Stärkung regionaler Wertschöpfung
    Zentrale Koordination des Klimaschutzes in Stadtverwaltung


    Daniel Große
    Daniel Große
    Daniel Große arbeitet seit 2001 als freier Journalist und berichtet hier zu allen Themen, die unsere Region bewegen. Infrastruktur, Blaulicht-Meldungen, Veranstaltungen, Neues aus den Rathäusern und vieles mehr veröffentlicht er hier. Schnell, kompakt und verständlich.

    Immer wissen, was in Taucha wichtig ist? Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal oder unseren Telegram-Kanal.

    north
    © taucha.media, Daniel Große.
    Bereitgestellt mit myContent.online CMS und PORTAL.