Vom 14. bis 20. April 2025 wird die Kulturscheune im Schloss Taucha zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Projekts: „Taucha spielt zusammen!“ bringt Menschen aus allen Altersgruppen und Lebensbereichen durch gemeinsames Spielen zusammen – unabhängig von Herkunft, körperlichen Voraussetzungen oder Alter.
Organisiert wird die Aktionswoche von der Werkstatt für nachhaltiges Leben und Arbeiten e.V. gemeinsam mit dem Leipziger Spielebauer Dirk Hoffmann und seinem Unternehmen Holz und Spiele. Finanziert wird das Projekt über den bundesweiten Wettbewerb „Machen!“, den Hoffmann mit seiner Idee gewonnen hat.
In der Kulturscheune entsteht ein Mitmach-Spielraum mit rund 35 selbstgebauten Holzspielen – darunter finnisches Billard, eine Tischversion von Wikingerschach und viele weitere Geschicklichkeits- und Strategiespiele. „Alle Spiele haben einfache Regeln und funktionieren nach dem Zufallsprinzip. So kann bei jeder Runde jemand anderes gewinnen – perfekt für Kinder, Erwachsene und auch für Leute, die nicht verlieren können“, sagt Spielebauer Dirk Hoffmann. Der Spaß stehe im Vordergrund, nicht der Wettkampfgedanke.
Vormittags sind Gruppen angemeldet, darunter Schulklassen der Regenbogenschule und der Grundschule am Park sowie Senioren und Teilnehmer von Sprachkursen. Nachmittags ab 13 Uhr ist das Angebot für alle offen – kostenlos und ohne Anmeldung.
Neben dem Spiel selbst geht es auch um das Nachdenken und Austauschen: Was bedeutet Spielen für den Einzelnen? Und welche Rolle kann es für das Miteinander in Taucha spielen? Die Besucher werden eingeladen, ihre Eindrücke zu teilen und sich über aktuelle Themen in der Stadt auf spielerische Weise auszutauschen.
Für Dirk Hoffmann ist „Taucha spielt zusammen!“ nur der Anfang: „Wir wollen das nachhaltig gestalten. Unser Ziel ist es, einen Pool an Spielen in Taucha aufzubauen, den Einrichtungen, Gruppen und Initiativen dauerhaft ausleihen können.“ Erste Gespräche dazu laufen bereits – und das Feedback aus der Stadt ist vielversprechend, sagt er.
Bereits vor der eigentlichen Aktionswoche waren einige der Spiele an verschiedenen Orten in Taucha verteilt – unter anderem bei der DRK-Sozialstation, in der Biobäckerei Fischer, bei der Zeittauschbörse und bei KoLa Leipzig. Diese wurden nun wieder von Dirk Hoffmann abgeholt. Die Resonanz war durchweg positiv: Besonders die Stadtbibliothek und die DRK-Sozialstation haben bereits Interesse bekundet, einige der Spiele dauerhaft zu behalten, weil sie bei ihren Besuchern so gut ankamen.
Jeden Abend ab 19 Uhr bietet das Projekt ein Begleitprogramm in der Kulturscheune:
Das Organisationsteam sucht weiterhin Unterstützer, Kooperationspartner und spielbegeisterte Helfer. „Alle können mitmachen – als Spieler oder auch als Mitgestalter“, so Hoffmann.
Anmeldemöglichkeiten für Gruppen gibt es unter: www.schmiede04.net/taucha-spielt-zusammen-2025
Mehr zu Dirk Hoffmann und seinen Spielkonzepten:
www.holzundspiele.de